Schulklassen

Entdecken Sie unsere nach Klassenstufen geordneten pädagogischen Angebote für Schulklassen.

Der direkte Tierkontakt ist ein fester Bestandteil eines jeden Angebotes. Selbstverständlich können die vorgeschlagenen Themen kombiniert oder für andere Altersstufen angeboten werden. Eigene Wunschthemen sind ebenfalls möglich! Sprechen Sie uns gerne an!

Einmal Tierpfleger sein

Was gehört eigentlich zu den Aufgaben eines Tierpflegers? Die Schüler können im Tierpark Arche Warder dieses Beruffeld erproben und aktiv mithelfen beim Füttern, Misten und Pflegen der Tiere. Zusätzlich bekommen sie Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten. (mehr …)

Keschern im Teich

Im Tierpark leben nicht nur Schweine, Pferde und Esel, sondern auch viele Wildtiere wie z. B. Wasserinsekten. Jedes Kind darf selbst mit einem Kescher entdecken, welche Wasserlebewesen im Tümpel leben. (mehr …)

Kleine Schweinerei

Hausschweine stammen vom Wildschwein ab und gehören zu den intelligentesten Haustieren. Sie sind sehr soziale Tiere, die sich gerne bewegen und mit ihrer Rüsselnase den Boden nach Fressbarem untersuchen. All das kann in der Ferkelstube und im Schweineland der Arche Warder sehr gut in einer artgerechten Umgebung bei der Fütterung der Tiere beobachtet werden. (mehr …)

Pflanzen-Entdeckertour

Die Arche Warder ist auch ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen. Über 100 verschiedene Pflanzenarten sind hier zu finden und die Tiere der Arche tragen aktiv dazu bei, dass diese Vielfalt erhalten bleibt. (mehr …)

Biologiebiologische VielfaltBotanikheimische PflanzenPflanzenPflanzenartenStandortfaktorenwas blüht

Rund ums Thema Wasser

Im Tierpark Arche Warder entdecken die Schüler beim Keschern, welche Wasserlebewesen im Tümpel leben. Sie erfahren wie viel Liter Wasser eine Kuh oder ein Schwein am Tag benötigen und vergleichen dies mit der Menge an Wasser, die der Mensch am Tag verbraucht. (mehr …)

Steinzeit live für Schüler

Die Jungsteinzeit ist eine der bis heute prägendsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Während dieser Zeit etablierten die Grundlagen unserer heutigen Lebensweise. Dazu gehört neben der Sesshaftwerdung auch Beginn der Nutztierhaltung. Über die Jungsteinzeit kann man in der Schule aus Büchern lernen, viel Spannender ist es jedoch zu lernen indem man ausprobieren kann wie die Menschen früher gelebt haben und völlig in diese Welt eintaucht. (mehr …)

Tierisch Basteln

Nach einem spannenden Besuch unserer Tiere bei dem wir Tiermaterial, wie zum Beispiel Wolle, Federn und Haare sammeln, basteln wir aus unseren „Fundstücken“ Fantasietiere. (mehr …)

Wolle statt Microfasern

Wolle ist ein natürlicher, nachwachsender und regionaler Rohstoff für Kleidung, der leider nur noch weniger als  2 % an der Weltfaserproduktion einnimmt. Viele Kleidungsstücke die wie Wolle aussehen bestehen tatsächlich aus synthetischen Fasern, die bei jedem Waschgang Microfasern abgeben. Welche Kleidungstücke sind aus Wolle? Was liegt in unseren Kleiderschränken? Wir schauen genau hin und alle Teilnehmer können selbst den Schafen nahekommen und einen Faden herstellen.

 

Lernziel / Kompetenzen

  • Material, Herstellungsweise von Kleidung kennenlernen
  • Kennenlernen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (sustainable development goals)
  • Bedürfnisse der Tiere und artgerechte Tierhaltung
  • Sensibilisierung für eigene Kaufentscheidungen
  • Diskussion über den Wandel in der Landwirtschaft und Produktion

Zielgruppe

Weiterführende Schule inklusive Sekundarstufe II

Termine / Dauer

Ganzjährig nach Absprache, Dauer: je nach Alter der Teilnehmer 90 – 120 Minuten

Zeitreise durch das Domesticaneum

Im Besucherzentrum Domesticaneum begeben sich die Besucher*innen auf eine Zeitreise, die in einer Höhle in der Alt-Steinzeit beginnt und auf der „Farm der Zukunft“ endet. Die Inszenierung lebt dabei von Interaktion und Edutainment: Durch multimediale Angebote wie Spiele, Videoinstallationen, Geräusche und lebensgroße Modelle können Groß und Klein die spannende Entwicklung der Haustiere und deren Rolle für die Kulturgeschichte des Menschen hautnah erfahren. Wie wurden Hunde zu unseren besten Freunden? Wie wurde das Schwein zum Haustier? Wie fanden Mensch und Huhn zusammen? Diese und andere Fragen beantwortet das neue barrierefreie Besucherzentrum Domesticaneum in acht verschiedenen Räumen.

(mehr …)