- Home
- Angebote
- Angebote buchen
- 8. bis 10. Klasse
Ein Besuch der Arche Warder ist für 8. bis 10. Klassen interessant, da Themen wie Verhalten und Ökologie, artgerechte Tierhaltung und Landwirtschaft als Grundlage unser Ernährung veranschaulicht werden. Zudem können Projekte zur Berufsorientierung angeboten werden.
Wer lebt im Bienenstock? Wir stellen euch die Königin und ihr Volk vor. Was gehört alles dazu, um die Bienen gut zu versorgen? Die Kinder dürfen dem Imker bei seinen Tätigkeiten über die Schulter schauen.
Durch den Besuch der Bienenstöcke erfahren die Kinder was Bienen brauchen und welchen Nutzen sie in der Landwirtschaft haben. (mehr …)
Vorwerkhuhn, Wollschwein, Zackelschaf, und Murnau-Werdenfelser – alles alte Haustierrassen! Warum die kaum jemand kennt und warum sie in der Arche Warder erhalten werden, ist Inhalt dieses Angebots. (mehr …)
Für Schulklassen bis zu 30 Kindern bieten wir Führungen an. Abgestimmt auf das Alter erfahren die Kinder auf einem Rundgang viele Informationen über die alten Haustierrassen und warum sie wichtig sind für eine ökologische und moderne Landwirtschaft. (mehr …)
Pflege, Unterbringung und Verantwortung für ein Tier werden ganz grundlegend und einfach erklärt und gezeigt. Wir besuchen zum Beispiel unsere Kaninchen, Ziegen und Schafe, füttern und streicheln sie, während wir uns ansehen, was sie zum Leben brauchen. (mehr …)
Der Anbau von Pflanzen und die Haltung von Tieren benötigen besondere Voraussetzungen. Wie verändert der Mensch durch die Landwirtschaft das Landschaftsbild und die Umwelt von der Steinzeit bis heute? (mehr …)
Planen Sie ein Projekt in Sachen „artgerechte Tierhaltung/alte Haustierrassen“? Oder möchten Sie und Ihre Gruppe uns helfen, den Tierpark weiter auf- und auszubauen? Sprechen Sie uns an. Ob Schulklassen oder Studiengruppen, die Arche Warder bietet in verschiedenen Arbeitsbereichen Möglichkeiten für Mitarbeiten, Lernen und Erleben. (mehr …)
Die Jungsteinzeit ist eine der bis heute prägendsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Während dieser Zeit etablierten die Grundlagen unserer heutigen Lebensweise. Dazu gehört neben der Sesshaftwerdung auch Beginn der Nutztierhaltung. Über die Jungsteinzeit kann man in der Schule aus Büchern lernen, viel Spannender ist es jedoch zu lernen indem man ausprobieren kann wie die Menschen früher gelebt haben und völlig in diese Welt eintaucht. (mehr …)
Alltag erleben, wie in der Steinzeit: Töpfern mit Lehm, die Nutztiere versorgen, Wolle verspinnen, Getreide mahlen all das gehörte zum Alltag in der Jungsteinzeit. Die Schüler können viele dieser Aktivitäten selbst ausprobieren und erfahren etwas über die Entstehung der Jungsteinzeitlichen Siedlung. (mehr …)
Das Wissen über die Biologie und das natürliche Verhalten der Nutztiere ist die Grundlage für eine artgerechte Tierhaltung. Wir beobachten das Verhalten verschiedener Tiere und teilen es in unterschiedliche Funktionskreise ein wie beispielsweise Ruhen/Schlafen, Nahrungsverhalten, Fortbewegung, soziale Interaktion und Komfortverhalten. (mehr …)
Die Kinder besuchen die Schafe und fühlen die Schafswolle. Die im Frühjahr abgeschorene Schafswolle darf gekämmt werden und anschließend mit einem einfachen Verfahren zu einem Faden versponnen werden, alternativ zum spinnen kann sich jedes Kind etwas Kleines filzen. (mehr …)
Jede Tierart braucht das richtige Futter. Wir besuchen die verschiedenen Tiere und erfahren, welches Futter sie brauchen und was die Besonderheiten ihrer Zähne und ihrer Verdauung sind. (mehr …)
Die Jungtiere des Parks, die zu dem Zeitpunkt Ihres Ausflugs präsent sind, werden besucht und mit allen Sinnen begutachtet. (mehr …)
Was geschieht eigentlich bei der Domestikation und Haustierzucht? Warum sieht ein Mufflon anders aus als ein Hausschaf und muss nicht geschoren werden? Wir sprechen über den Lebensraum der Wildtiere, über arttypisches Verhalten und artgerechte Tierhaltung. (mehr …)
Was sind Nutztiere und welche Lebensmittel bekommen wir von ihnen? Für Fleisch und Wurstwaren folgen nach der Tierhaltung noch der Tiertransport und die Schlachtung. Wie hat sich die Tierhaltung verändert und was sind die Besonderheiten der Tiere in der Arche Warder? Was unterscheidet die artgerechte Tierhaltung von der Massentierhaltung? (mehr …)
Wolle ist ein natürlicher, nachwachsender und regionaler Rohstoff für Kleidung, der leider nur noch weniger als 2 % an der Weltfaserproduktion einnimmt. Viele Kleidungsstücke die wie Wolle aussehen bestehen tatsächlich aus synthetischen Fasern, die bei jedem Waschgang Microfasern abgeben. Welche Kleidungstücke sind aus Wolle? Was liegt in unseren Kleiderschränken? Wir schauen genau hin und alle Teilnehmer können selbst den Schafen nahekommen und einen Faden herstellen.
Lernziel / Kompetenzen
- Material, Herstellungsweise von Kleidung kennenlernen
- Kennenlernen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (sustainable development goals)
- Bedürfnisse der Tiere und artgerechte Tierhaltung
- Sensibilisierung für eigene Kaufentscheidungen
- Diskussion über den Wandel in der Landwirtschaft und Produktion
Zielgruppe
Weiterführende Schule inklusive Sekundarstufe II
Termine / Dauer
Ganzjährig nach Absprache, Dauer: je nach Alter der Teilnehmer 90 – 120 Minuten
Im Besucherzentrum Domesticaneum begeben sich die Besucher*innen auf eine Zeitreise, die in einer Höhle in der Alt-Steinzeit beginnt und auf der „Farm der Zukunft“ endet. Die Inszenierung lebt dabei von Interaktion und Edutainment: Durch multimediale Angebote wie Spiele, Videoinstallationen, Geräusche und lebensgroße Modelle können Groß und Klein die spannende Entwicklung der Haustiere und deren Rolle für die Kulturgeschichte des Menschen hautnah erfahren. Wie wurden Hunde zu unseren besten Freunden? Wie wurde das Schwein zum Haustier? Wie fanden Mensch und Huhn zusammen? Diese und andere Fragen beantwortet das neue barrierefreie Besucherzentrum Domesticaneum in acht verschiedenen Räumen.
(mehr …)