Vereinsaufbau

Was Sie über den „Arche Warder – Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V." wissen sollten

Die Geschichte des „Arche Warder – Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.“ begann am 14. August 2003. An diesem Tag fand die Gründungsversammlung des Vereins statt. Der offizielle Eintrag ins Vereinsregister erfolgte wenige Tage später am 25. August 2003 beim Amtsgericht Kiel (VR975RD).

Um die Geschicke des Vereins sinnvoll zu lenken ist der „Arche Warder – Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.“ seit dem 7. April 2011 wie folgt aufgebaut:

Die Delegiertenversammlung

Die Delegiertenversammlung ist das höchste Organ des Vereins, findet mindestens einmal jährlich statt und ist nicht öffentlich.

Der Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat hat eine Amtszeit von fünf Jahren und arbeitet ehrenamtlich. Er wird einzeln von der Delegiertenversammlung gewählt, bestellt den Vorstand und ruft ihn ab, er berät, kontrolliert und entlastet ihn. Der Aufsichtsrat tagt mindestens zweimal im Jahr, unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Die Aufsichtsratmitglieder

  • Dorothee Martens-Hunfeld
  • Lars Glindemann
  • Dr. Helmut Grimm
  • Dr. Nils Kramer
  • Prof. Dr. Ulrike Täck

DER VORSTAND


Prof. Dr. Dr. Kai Frölich
Seit März 2007 Chef des Tierparks und Vorsitzender des Träger­vereins. Er ist Direktor und Tierarzt in einer Person. Neben dem Parkmanagement, dem Finanz­wesen, der Tiergesundheit und dem Tierbestands­management ist er auch für das Personal, die Drittmittel-Beschaffung und für die unterschied­lichen Forschungs­projekte verantwortlich.
Curriculum Vitae (PDF)

Nachruf auf Prof. Dr. Dr. Hans Hinrich (Hinnerk) Sambraus (1935–2025)

In dankbarer Erinnerung – Arche Warder

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Prof. Dr. med. vet., Dr. rer. nat. Hans Hinrich (Hinnerk) Sambraus, der am 9. Oktober 2025 im Alter von 90 Jahren verstorben ist.

Mit ihm verlieren wir nicht nur einen herausragenden Wissenschaftler, sondern auch einen langjährigen Wegbegleiter, Ratgeber und Freund der Arche Warder. Professor Sambraus war Tierarzt und Biologe – ein Pionier der Nutztierethologie und ein unermüdlicher Fürsprecher gefährdeter Nutztierrassen. Sein Name ist untrennbar verbunden mit dem Gedanken der artgerechten Tierhaltung und der Bewahrung der Vielfalt unserer Nutztiere.

Geboren am 31. August 1935 in Bargteheide (Schleswig-Holstein), studierte er Tiermedizin, Zoologie und Anthropologie in München, Berlin und Bern. Nach seiner Habilitation im Fach Verhaltenskunde 1971 wurde er 1981 Professor für Tierhaltung und Verhaltenskunde an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan – eine Position, die er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 mit großem Engagement ausfüllte.

Sein wissenschaftliches Wirken war in vielerlei Hinsicht bahnbrechend. Er trug maßgeblich dazu bei, dass das Verhalten der Tiere – ihre Ethologie – als Grundlage für die Gestaltung moderner Haltungssysteme anerkannt wurde. Mit Werken wie dem „Atlas der Nutztierrassen“ und „Gefährdete Nutztierrassen“ schuf er Standardwerke, die das Bewusstsein für die Bedeutung genetischer Vielfalt und den Wert alter Rassen prägten.

Schon lange bevor das Thema gesellschaftliche Aufmerksamkeit erhielt, setzte sich Professor Sambraus für den Erhalt alter Haustierrassen ein. 1981 war er ein Gründungsmitglied der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) und prägte damit das Denken einer ganzen Generation von Tierwissenschaftlern, Landwirten und Tierschützern.

Für die Arche Warder war Prof. Sambraus von Anfang an ein unverzichtbarer Begleiter:
Von 2007 bis 2016 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats, dessen Arbeit er auch danach bis zuletzt aktiv mitgestaltete. Kein Jahr verging, in dem er nicht an den Beiratssitzungen teilnahm – mit nur einer Ausnahme, aus gesundheitlichen Gründen, in diesem Jahr. Seine Stimme war klug, überlegt und stets getragen von tiefer Verantwortung gegenüber Tier und Mensch.

Mit großem Interesse verfolgte er die Entwicklung der Arche Warder und war stolz darauf, dass hier seine Vision einer lebendigen Arche für bedrohte Nutztierrassen Wirklichkeit geworden ist. Noch 2023 widmete er der Arche in der Arche Nova einen Artikel mit dem Titel:
„Das neue Domesticaneum – Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ – ein Satz, der sinnbildlich für sein ganzes Lebenswerk steht.

Für sein jahrzehntelanges Engagement für Tierwohl, Forschung und Erhaltungszucht wurde Professor Sambraus vielfach geehrt, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande (2008) und der Bayerischen Verfassungsmedaille in Silber (2013).
Die Medien nannten ihn liebevoll den „Rinderpapst“ – und tatsächlich waren Rinder, insbesondere alte und gefährdete Rassen, sein besonderes Steckenpferd. Doch wer ihn kannte, wusste, dass hinter diesem Spitznamen ein Mensch mit großem Herz, Bescheidenheit und Humor stand.

Prof. Sambraus hat der Arche Warder über viele Jahre sein Wissen, seine wissenschaftliche Weitsicht und seine Menschlichkeit geschenkt. Seine Ratschläge, seine klaren Worte und seine Begeisterung für die Tiere werden uns fehlen.

Er hat mit dazu beigetragen, dass die Arche Warder zu dem geworden ist, was sie heute ist: Ein lebendiges Zentrum für die Erhaltung genetischer Vielfalt, für Bildung und Bewusstseinswandel im Umgang mit Nutztieren.

Wir sind ihm von Herzen dankbar für seine jahrzehntelange Verbundenheit, seine Inspiration und seine Freundschaft. Sein Vermächtnis lebt in unserer Arbeit weiter – in jedem Tier, das hier geschützt wird, und in jedem Menschen, den seine Leidenschaft für die Tiere angesteckt hat.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

In stiller Dankbarkeit und ehrendem Gedenken
im Namen des Tierparks Arche Warder
Prof. Dr. Dr. Kai Frölich (Direktor Arche Warder e.V.), Prof. Dr. Horst Kierdorf (Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats) und alle Mitarbeiter

Zum Tode von Prof. Dr. Gunther Nogge (1942 – 2025)

Am 4. Oktober dieses Jahres ist der international renommierte Tiergartenbiologe und langjährige Direktor des Kölner Zoos, Prof. Dr. Gunther Nogge, im Alter von 83 Jahren verstorben. Mit ihm verliert der Tierpark Arche Warder einen langjährigen Wegbegleiter und Unterstützer

Der Mission des Tierparks Arche Warder war Gunther Nogge in besonderer Weise verbunden. Dem Wissenschaftlichen Beirat gehörte er von dessen Gründung 2007 bis zum Jahr 2022 an. In dieser Zeit hat Gunther Nogge die Arbeit der Arche Warder mit Rat und Tat entscheidend gefördert und so ganz wesentlich zu der äußerst positiven Entwicklung beigetragen, die der Tierpark in dieser Zeit genommen hat. Von besonderer Bedeutung war dabei seine maßgebliche Unterstützung bei der Aufnahme der Arche Warder in den Verband der Zoologischen Gärten (VdZ).

1985 war Gunther Nogge einer der Mitbegründer der Europäischen-Erhaltungszucht-Programme (EEP) zum Erhalt gefährdeter Wildtierarten in Zoologischen Gärten und Tierparks. Daher war ihm die Bewahrung genetischer Ressourcen alter Haustierrassen durch gezielte Erhaltungszucht, eine der Kernaufgaben der Arche Warder, immer ein besonderes Anliegen.

Wir sind Gunther Nogge für sein langjähriges Engagement und seine wertvolle Unterstützung von Herzen dankbar und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Im Namen des Tierparks Arche Warder

Prof. Dr. Dr. Kai Frölich (Direktor des Tierparks Arche Warder e.V)

Prof. Dr. Horst Kierdorf (Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Tierparks Arche Warder e.V.)

Die Arche Warder kann auf verschiedenen Wegen unterstützt werden, unter anderem mittels einer Fördermitgliedschaft. Die Fördermitglieder haben seit 2011 das Recht, sich durch von Ihnen gewählte Repräsentanten in der Delegiertenversammlung vertreten zu lassen. Die knapp 700 Fördermitglieder leben in ganz Deutschland verteilt, so dass eine repräsentative Vertretung sinnvoll ist. Die Wahl findet alle 6 Jahre statt.

Weitere Informationen über die Wahl der Repräsentant:innen und die Satzung, welche die Belange des Vereins regelt, finden Sie in der Vereinssatzung.

Arche Warder e.V. Satzung  

Stimmberechtigte Delegierte

12 von den Fördermitgliedern gewählte Einzelpersonen:

Prof. Dr. Grischa Merkel
Dr. Fabian von Manteuffel
Dr. Ulrich Fehlberg
Dr. Dr. Sabine Merz
Katrin Meyer
Dr. Friedrich Röcken
Rolf Martens
Susanne Geerts
Katharina Strümpell
Eike Stäker
Ralph Kappes
Karsten Stadelmann

sowie

folgende Institutionen (sog. korporative Mitglieder), die jeweils eine:n Vertreter:in entsenden:

  • Gemeinde Warder
  • Amt Nortorfer Land
  • Tourismusverein Nortorfer Land und Naturpark Westensee e. V.
  • Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.
  • Bunde Wischen eG
  • Institution für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holsteins

Stimmberechtigt sind außerdem zwei Vertreter:innen der Mitarbeiter:innen des Tierparks

Weitere Informationen zur Wahl der Vertreter:innen aus dem Kreis der Fördermitglieder

Alle Fördermitglieder werden rechtzeitig über die Wahl in Kenntnis gesetzt. In dieser Verlautbarung werden alle gebeten, sich bis zu einer genannten Frist zu überlegen, ob sie sich zur Wahl aufstellen lassen möchten. Im günstigsten Fall sollte mehr als die mindestens erforderliche Anzahl von Kandidat:innen zur Wahl stehen. Die Anzahl der mindestens erforderlichen Anzahl von Vertreter:innen der Fördermitglieder richtet sich nach der Anzahl der Stimmen der übrigen stimmberechtigten Vertreter:innen (koporative Delegierte sowie Vertreter:innen der Mitarbeiter:innen des Tierparks), da die Vertreter:innen der Fördermitglieder in der Delegiertenversammlung über die Hälfte der Gesamtstimmen verfügen müssen.

 

Wissenschaftlicher Beirat

  • Prof. Dr. Horst Kierdorf Universität Hildesheim – Vorsitzender

  • Prof. Dr. Uwe Kierdorf Universität Hildesheim
  • Prof. Dr. Edna Hillmann Humboldt-Universität Berlin
  • Prof. Dr. Arne Ludwig Humboldt-Universität Berlin
  • Prof. Dr. Axel Wehrend Universität Gießen
  • Prof. Dr. Georg Thaller CAU Kiel
  • Prof. Dr. Thomas Blaha TiHo Hannover
  • Dr. Nils Kramer  Tierpark Nordhorn
  • Prof. Dr. M. Röcken (JLU Gießen)
  • Prof. Dr. Christina Strube (TiHo Hannover)

ALLE ORDNUNGEN DES VEREINS KÖNNEN VON MONTAG BIS FREITAG ZU DEN BESUCHSZEITEN DES TIERPARKS IN DER GESCHÄFTSSTELLE DES VEREINS, LANGWEDELER WEG 11, 24646 WARDER, EINGESEHEN WERDEN.

Gesellschaftspolitische Ausrichtung

Der Verein Arche Warder e.V. tritt für die Erhaltung der tiergenetischen Ressourcen von Nutztieren und für deren artgerechte Haltung ein. Das umfasst auch die Verbreitung und Vermittlung von Wissen über diese Tierarten und ihre Lebensweisen. Dabei lassen wir uns als Naturschützer, Tierhalter und Züchter von wissenschaftlichen Grundsätzen leiten, lehnen daher Ideologien ab und orientieren uns an Fakten. Weil es unser Anspruch ist, ethisch verantwortungsvoll und mit Respekt vor der lebenden Natur zu handeln, ist unser Handeln zugleich stets werteorientiert. Im politischen Raum bewegen wir uns jedoch „neutral“ insofern, als wir mit verschiedenen demokratischen Parteien zusammenarbeiten, um Umwelt und Tiere zu schützen. Zu dieser politischen Neutralität sind wir als gemeinnütziger Verein auch rechtlich verpflichtet.
Dabei distanzieren wir uns in aller Deutlichkeit von extremen politischen Ansichten. Aufgrund des Wiedererstarkens rechtsextremer Ansichten bringen wir nachdrücklich unsere Ablehnung gegenüber fremdenfeindlichen, rassistischen, antisemitischen, homophoben oder sonstigen diskriminierenden Überzeugungen zum Ausdruck. Mit seiner Aufgabe, besonders Familien, Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit Behinderung im Rahmen seiner Bildungsverpflichtung anzusprechen, setzt sich Arche Warder vielmehr für Integration und soziale Teilhabe aller Menschen ein.