Eine Arche für das Leben

Das Tor der Zeit öffnet sich genau an einer eiszeitlich geprägten Endmoränenkante zwischen Warder- und Brahmsee.

In dieser sanft geschwungenen Landschaft fühlen wir uns an unsere ursprüngliche menschliche Herkunft erinnert. Prof. Dr. Dr. Kai Frölich und sein Team sorgen hier für unser aller Zukunft.

Die Arche Warder setzt sich für den Schutz bedrohter Nutztierrassen und die Bewahrung natürlicher Lebensräume ein.

Mit vielfältigen Lebensräumen fördert der Landschaftstierpark Arche Warder die Artenvielfalt auf dem 40 ha großen Parkgelände und auf den rund 150 ha großen Außenflächen (Satellitenstationen). Die Flächen werden bewusst naturnah gestaltet. Verschiedene Lebensräume mit unterschiedlichen Mikrohabitaten ermöglichen das Zusammenleben vieler Arten. Auf dem Gelände des Tierparks wurden Dutzende Sommer- und Winterquartiere für Fledermäuse und rund 50 Nistmöglichkeiten für einheimische Vögel geschaffen sowie eine ganzjährige Bereitstellung von Wildvogel-Futterstationen etabliert.

Erfahren Sie mehr über das Konzept des ausgeklügelten Parks, lernen Sie, wie den Bedürfnissen von Natur, Tieren und Menschen Rechnung getragen werden und sehen Sie, wer in der Arche Warder alles arbeitet.

Arten erhalten

Schutz durch sechs Säulen

Jeden zweiten Monat stirbt eine Rasse aus und wir verlieren wieder eine Option für die Zukunft. In der Arche Warder basiert die Arbeit zum Erhalt der Rassen auf sechs Säulen.

Das Konzept

Zahlen & Fakten

Das Projekt Arche Warder wird hauptsächlich – zu mehr als 70 Prozent – mit Spendengeldern finanziert. Die übrigen 30 Prozent bestreiten wir durch den Tierparkeintritt und unsere zahlreichen pädagogischen Angebote. Unsere Bilanzen geben wir freiwillig an einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer.

mehr

Hintergrundinformationen

Starkes Green-Team

Tiere versorgen, Besucher betreuen, Veranstaltungen organisieren, Gebäude und Park pflegen, Restaurant und Hofladen betreiben – lernen Sie die Mitarbeiter der Arche Warder kennen.

mehr

Pressezentrum

Die Arche Warder ist auch ein Kompetenzzentrum für Biodiversität im Allgemeinen und Nutztierrassen im Besonderen. Unser Presseteam freut sich über Ihre speziellen Anfragen.

Alle Presseservices