Eröffnung des neuen Wolfspfades in der Arche Warder

Am Montag, 24. November 2025, um 12 Uhr, eröffnet die Arche Warder – Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen – ihren neuen Wolfspfad auf dem Tierparkgelände. Mit dieser neuen Bildungsstation greift die Arche Warder ein aktuelles Thema auf: die Rückkehr des Wolfs und seine Auswirkungen auf Nutztiere in der Weidehaltung.

Auf dem Wolfspfad wird auch das „Kärntner Modells“ zum Wolfsmanagement erklärt, das für einen neuen, praxisorientierten Umgang mit dem Wolf steht.

Der Wolfspfad vermittelt Wissen auf anschauliche und spielerische Weise – ganz ohne Gehegehaltung. Besucherinnen und Besucher jeden Alters können hier durch eigenes Entdecken lernen: Sie spüren Wolfshinweisen wie Kot, Kratzspuren oder Trittsiegel nach und erfahren dabei, wie man Wolfsaktivität in freier Natur erkennt. Ziel des Projekts ist es, das Thema Wolf sachlich und aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten – und so einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu leisten.

„Ganz gleich, wie man zur Rückkehr des Wolfs steht – wir müssen uns mit ihm auseinandersetzen“, betont Prof. Dr. Dr. Kai Frölich, Direktor der Arche Warder. „Wölfe sind inzwischen auch wieder in Schleswig-Holstein heimisch, und das Interesse der Menschen an diesen Tieren ist groß. Zugleich halten wir hier in der Arche Warder überwiegend Nutztiere, deren Schutz uns sehr am Herzen liegt. Als Nutztierhalter und Naturschützer möchten wir zu einer sachlichen Diskussion beitragen.“

Gefördert wurde das Projekt durch die BINGO-Umweltlotterie, die den Aufbau des Wolfspfades mit 4.200 Euro unterstützte.

Der neue Wolfspfad lädt alle Besucherinnen und Besucher ein, sich auf eine spannende Entdeckungstour zu begeben und das Thema Wolf aus nächster Nähe kennenzulernen.