Alltag erleben, wie in der Steinzeit: Töpfern mit Lehm, die Nutztiere versorgen, Wolle verspinnen, Getreide mahlen all das gehörte zum Alltag in der Jungsteinzeit. Die Schüler können viele dieser Aktivitäten selbst ausprobieren und erfahren etwas über die Entstehung der Jungsteinzeitlichen Siedlung.
Lernziel / Kompetenzen
- Geschichtliche Zusammenhänge zwischen der Domestikation der Nutztiere und der Entwicklungsgeschichte des Menschen erkennen
- Entdeckendes Lernen: Techniken der Steinzeit selbst ausprobieren
- Erkennen von der Bedeutung die Nutztiere für das Leben der ersten Bauern
- Möglichkeit sich in Personen und Situationen aus der Jungsteinzeit hineinversetzen und aus dieser Perspektive die moderne Lebensweise neu zu bewerten.
- Vermittlung eines aktive und lebenswirklichen Bild der Jungsteinzeit (living history)
- Durch die Bildungsangebote „Steinzeit“ erfahren die Schüler, dass Geschichte kein Abbild vergangener Wirklichkeit ist, sondern dass viele (Ausgrabungs-) Erkenntnisse wie Puzzlestücke zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden das immer „zeitgeistig“, vorläufig, und lückenhaft ist.
Zielgruppe
Grundschule und weiterführende Schule
Termine
Ganzjährig nach Absprache, Dauer 60 bis 90 Minuten
UNTERRICHTSMATERIAL
Zur Vorbereitung/Nachbereitung dieses Angebots hat die Kling Stiftung für Bildung und Zukunft (www.klingstiftung.de) Unterrichtsmaterialien entwickelt, dass wir Lehrern und Lehrerinnen kostenlos zum Download zur Verfügung stellen dürfen.
3200 v. Chr. – Einladung in die Jungsteinzeit
Erkundungsmaterialien für die Orientierungsstufe
DOWNLOAD